Gebackener Mandelfeta
Thursday, May 22, 2014

Alle unter euch, die Käse früher gerne gegessen haben und noch keine richtig zufriedenstellende vegane Alternative gefunden haben, MÜSSEN dieses Rezept ausprobieren! :)
Meine Mitbewohnerin hat es letzte Woche von einer Arbeitskollegin mitbekommen und wir (ok, eigentlich nur sie, aber ich durfte mitessen!) haben es vor drei Tagen einmal nachgekocht bzw. gebacken. Und tja, was soll ich sagen? Der beste vegane Käse, den ich je probiert habe! Super cremig, geschmacklich toll, täuschend echt.


Gebackener Mandelfeta


Die genaue Zubereitung und das Originalrezept findet ihr hier, durch mehrere Bilder ist der Herstellungsprozess auch detailliert erklärt und der Feta gelingt garantiert. Hier einmal eine deutsche Kurzfassung.

Zutaten
- 145 g gemahlene Mandeln
- 60 ml Zitronensaft (etwa eine Zitrone)
- 120 ml Wasser
- 3 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 gehäufter TL Salz

Zubereitung
1. Alle Zutaten zusammenmischen und solange pürieren, bis eine cremige Masse entsteht. Diese wird dann in ein mit einem Mulltuch (normales Küchentuch geht auch) ausgelegte Schüssel gegeben. Die Enden des Tuchs zusammenfalten und mit einem Plastikgummi fixieren. Klingt seltsam, aber wenn ihr euch die Bilder beim Originalrezept anschaut, ist das ganz simpel.
2. Für etwa zwölf Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, Küchentuch zurück schlagen, abgetropftes Wasser entfernen und wieder in die Schüssel zurück geben.
4. Bei etwa 180°C für 40 Minuten backen (Ofen im Auge behalten, falls eurer so unberechenbar ist, wie unserer ;) )
5. Optional frische Kräuter und Olivenöl zusammen mischen und über den Feta geben.




Wir haben den Käse zusammen mit frischem Baguette und einem gemischten Salat gegessen (Eisbergsalat, Tomaten, Paprika, Zwiebeln) - einfach nur super lecker und gerade für warme Sommerabende ein tolles Essen.

Probiert es aus, es lohnt sich auf jeden Fall!
Mayleen

Labels: , , , , ,


Zucchini-Spinat-Kartoffelauflauf mit Cornflakeskruste
Monday, May 5, 2014

Hallo ihr Lieben,

ich sammle immer die Bilder von verschiedenen Gerichten auf meiner Kamera und komme doch nie dazu, diese auch zu bloggen. Jetzt habe ich aber gerade etwas Luft und will euch das Rezept für einen super leckeren und zugleich simplen Kartoffelauflauf zeigen, den ich vor einigen Tagen gemacht habe. Die Reihenfolge der Zubereitung und die Mengenangaben sind nicht in Stein gemeißelt - seid kreativ :)


Zucchini-Spinat-Kartoffelauflauf



Zutaten
- 8 kleine Kartoffeln
- 1 große Zucchini
- 300 g tiefgefrorener Blattspinat
- 5 Cocktailtomaten
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 1 Packung Sojasahne (zB Alpro)
- etwa 5 Esslöffel ungesüßte Cornflakes
- Olivenöl / Rapsöl
- etwas Sojamilch
- Pfeffer, Salz, verschiedene Kräuter (zB italienische Mischung mit Oregano, Basilikum, Rosmarin), Gemüsebrühe

Zubereitung
1. Die Kartoffeln waschen und in kleine Scheiben schneiden, danach sowohl die Zucchini als auch die Zwiebel würfeln, die Knoblauchzehe pressen und die Tomaten halbieren. Für die Cornflakeskruste die ungesüßten Cornflakes in einen Messbecher geben, mit etwas Sojamilch und Olivenöl einweichen, mit Pfeffer würzen und dann eine Weile stehen lassen, bis die Cornflakes etwas durchweicht sind. Backofen vorheizen.
2. Die gewürfelten Zwiebeln sowie die Knoblauchzehe in etwas Rapsöl andünsten. Den gefrorenen Blattspinat dazu geben, mit etwas Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen, bis der Spinat aufgetaut ist. Dann die Sojasahne komplett darüber geben, gut rühren und vom Herd nehmen.
3. Nun eine große Auflaufform nehmen und mit etwas Olivenöl benetzen. Als unterste Schicht die Kartoffelscheiben nebeneinander reihen, dann die Zucchini darüber und anschließend mit dem Spinat/Sahnemix übergießen. Noch einmal die gleiche Reihenfolge (Kartoffeln > Zucchini > Rahmspinat), bis die Auflaufform voll ist oder ihr keine Zutaten mehr habt. Achtung: Die Schichten zwischendurch immer wieder mit Salz, Pfeffer und den Kräutern würzen, zwischendurch die Tomatenhälften reinlegen.
4. Zum Schluss die Cornflakesmasse gleichmäßig auf dem Auflauf verteilen und in den Ofen schieben. Bei mir waren es etwa 40 Minuten bei 180°C - je nachdem, wie lange die Kartoffeln brauchen. Falls die obere Schicht zu kross werden droht, den Auflauf einfach mit Alufolie abdecken.




Viel Spaß beim Nachkochen!

Liebe Grüße,
Mayleen

Labels: , , , , ,


MEATOUT 2014 - Quesadillas
Sunday, March 23, 2014

Hallo ihr Lieben!


Das MeatOut ist eine internationale Aktion, welche der Öffentlichkeit die Vorteile der veganen Ernährung aufzeigen soll. Anlässlich des MeatOuts 2014, welches am 20. März stattgefunden hat, möchte ich euch heute mein Rezept für vegane Quesadillas vorstellen.
Quesadillas bestehen grundsätzlich aus zwei Weizentortillas, die mit geschmolzenem Käse gefüllt sind. Oft enthalten sie auch noch Fleisch und Sauce und sie werden mit Guacamole gegessen. Meine veganen Quesadillas habe ich etwas angepasst.

Quesadillas


Zutaten: (für 1 Portion)
2 Weizentortillas
1/2 Avocado
1/2 Tomate
einige EL veganer Käse, gerieben
einige EL Salsa
etwas Sojasahne
Salz, Pfeffer, Chili-Pulver

Zubereitung:
1. Schneide die Tomate in kleine Würfelchen und vermische sie mit dem veganen Käse, der Salsa und der Sojasahne. Würze mit etwas Salz, Pfeffer und Chili-Pulver.
2. Schneide die Avocado in Scheiben.
3. Erhitze wenig Öl in einer Pfanne und lege die erste Tortilla hinein. Belege sie rasch mit den Avocado-Scheiben und verteile die Käse-Mischung darauf, so dass ein Rand von 1-2 cm bleibt. Bedecke sie mit der zweiten Tortilla.
4. Brate nun die Quesadilla bei mittlerer Hitze, bis sie auf beiden Seiten goldbraun ist. Schneide sie in Viertel und richte sie hübsch an.



Ich wünsche viel Spass beim Kochen und guten Appetit!

Alles Liebe,
Annika

Labels: , , , , , , , , , , ,


Sweet dreams...
Monday, February 10, 2014

Hallo meine Lieben!

Und schon wieder gibt´s ne Kuchenrunde. Mamas und Omas Geburtstag wurde gemeinsam nachgefeiert und bei den Großeltern leg ich mich für die schmackhafte Überzeugungsarbeit immer extra ins Zeug. 
Aber seht selbst. =)


Proud-of-Cake


Boden:
375g Dinkelmehl
 Kakao
200g Zucker
50ml Öl
300ml Wasser
125g Apfelmus
2EL Apfelessig
1,5 TL Natron
1 Pck. Vanillezucker





Die trockenen Zutaten vermischen, dann langsam die anderen Dinge zugeben. Eine Springform einfetten, mit Bröseln leicht einmehlen und dann den Teig hineingeben.


Creme:
900g  Vanillesojajoghurt
240g Margarine
1Prise Salz
200g Zucker
Schale einer Zitrone
250g Kokosflocken
1Pck. Vanillepuddingpulver
etwas Stärke


Erst das Puddingpulver in etwas Sojajoghurt anrühren. Margarine mit Zucker schaumig schlagen. Dann alle Zutaten mischen und die Masse auf den Schokoboden geben. 



Alles bei 160 Grad ca. 1,5-2 Stunden backen. Den Ofen ausmachen und den Kuchen erst im Ofen, dann draußen und dann im Kühlschrank abkühlen lassen.
Am besten eine ganze Nacht kaltstellen, am nächsten Tag erst die Springform lösen. Dann ist der Kuchen auf jeden Fall schön fest.

Das Rezept ist eine Abwandlung vom „Käsekuchen“, den ich hier scho mal gezeigt habe. Da einige ihn nachgemacht haben und er da irgendwie nicht so gut funktioniert hat, hab ich versucht das Rezept zu optimieren.
Dummerweise habe ich „nach Gefühl“ gearbeitet- Die Mengenangaben sind daher eher geschätzt als 100% richtig. Ich könnte mich selbst schwarzärgern! Denn der Kuchen war soooo unglaublich lecker. Also wirklich, könnte mir selbst auf die Schulter klopfen. Haha. 


Sweet Health Cake




Zutaten: 
260g Vollkornmehl
100g Zucker
100g Margarine
100ml Sojamilch 
100ml Sprudel
1/2 Pck. Backpulver
1/2TL Natron
 
1 Pck. Vanillezucker
2EL Stärke
Saft und Schale einer unbehandelten Limette
Handvoll getrocknete Cranberries




Erst die trockenen Zutaten mischen, dann den Rest dazugeben, die Cranberries am Ende unterheben und den Teig in eine gefettete Kastenform geben. 
Bei ca. 160 Grad um die 45 Minuten backen.

Der Kuchen schmeckte eigentlich recht gut. Die Cranberries erinnern gebacken an Rosinen.
Vielleicht hätte man aber besser frisches Obst nehmen sollen, denn der Kuchen war sehr bröselig, fiel beim Schneiden fast auseinander…



Schlumpf Cupkaes



Zutaten:
450g Mehl
300g Zucker
 Kakao
120ml Öl
1Prise Salz
1 TL Natron
60g Apfelmus
210ml Leitungswasser
2EL Apfelessig




Wieder erst die trockenen Zutaten, dann den Rest mischen. 
Sie brauchen bei ca. 160 Grad um die 20 Minuten im Ofen. 

Frosting: 
 Margarine
Puderzucker
blaue und rote Speisefarbe
Marmelade
Buttervanillearoma



Zucker mit Margarine mischen, nach belieben färben, Marmelade, Aroma dazu und mithilfe eines Spritzbeutels die Muffins verzieren.
Sie sehen auf jeden Fall sehr knuffig aus. Schmecken ohne Creme aber auch super.

Allgemein kamen alle Sorten gut an. Der Käsekuchen war  aber der eindeutige Gewinner.
Hatte von allem auch etwas bei einem Tag der offenen Tür des Vereins KoMeT e.V. für Pferdeschutz dabei. Am Ende der Feier war alles ausverkauft. 

Viel Spaß beim Nachbacken!
Ganz liebe Grüße,
Monja

Labels: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,


Grilled Cheese Sandwich
Sunday, September 29, 2013

Hallo ihr Lieben!
Normalerweise versuche ich mich, von veganem Käse fernzuhalten. Erstens wurde ich schon oft oft davon enttäuscht. Zweitens ist er seeeeehr teuer. Und drittens find ich in diesem Land eh selten welchen. Na gut, drittens hat sich geändert - denn die Reformhäuser hier haben die Wilmersburger Scheiben entdeckt! Ich beschloss, die Geschmacksrichtung "Cheddar" auszuprobieren, weil seine schöne orange Farbe mich an mein Jahr in Amerika erinnert. Und weil mir meine Gastschwester da mit ebensolchem orangem Käse ein sogenanntes "Grilled Cheese Sandwich" gemacht hat, musste ich das nun auch ausprobieren!

Grilled Cheese Sandwich


Zutaten:
2 Scheiben Toast
1 Scheibe Wilmersburger Cheddar
Margarine

Zubereitung:
Bestreiche die beiden Toastscheiben mit Margarine und klemm die Wilmersburger Scheibe so dazwischen ein, dass die Margarine aussen ist. Gib dann das Sandwich in eine Bratpfanne und erhitze es. Vergiss nicht, nach einer Weile zu wenden. Sobald es schön golden braun ist und der "Käse" etwas weich wird ist es fertig! Schneide es horizontal durch und geniesse es!


Ist dieses Sandwich gesund? Nein. Aber ist es lecker? Definitiv! Vermutlich sollte man - im Gegensatz zu mir - Vollkorntoast verwenden. Weisstoast sieht einfach für Fotos besser aus! Übrigens kann man auch mit etwas veganem Aufschnitt einen "Schinken-Käse"-Toast daraus machen, oder es mit Tomatenpesto etwas auffrischen.

Ich wünsche einen guten Appetit!

Alles Liebe, Annika

PS: Die Wilmersburger Scheiben haben mich als erste vegane Käsealternative nicht enttäuscht - und ich werde nicht bezahlt, um das zu sagen!

Labels: , , , , , , ,


Nudelauflauf mit Broccoli-"Sahne"
Tuesday, September 17, 2013

Hallo zusammen,

die restlichen Tage meines Sommerurlaubs habe ich bei meinen Eltern verbracht und da für andere kochen noch viel mehr Spaß macht als nur für sich allein, war ich in der Zeit für das leibliche Wohl verantwortlich :) Besonders dieser Nudelauflauf hat allen so gut geschmeckt, dass ich ihn unbedingt mit euch teilen möchte.

Ihr braucht (für 3-4 Personen):
- 500g Vollkornnudeln
- 1 Tüte tiefgefrorener Broccoli
- 3 große Tomaten
- 1 Packung Sojasahne
- Gewürze
- Semmelbrösel

So geht's:
Nudeln wie gewohnt kochen. Tiefgefrorenen Broccoli auftauen und in einem Topf dünsten. Die Hälfte davon in einem Mixer pürieren und mit der Packung Sojasahne verrühren, mit Gewürzen nach Wahl abschmecken (ich habe Salz, Pfeffer, Knoblauch- und Paprikagewürz verwendet). Die Tomaten in Würfel schneiden.

Anschließend eine Auflaufform einfetten und abwechselnd die Nudeln, den Broccoli, die Tomaten aufeinander schichten und zwischendrin immer wieder etwas von der Broccoli-Sahne verteilen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr oben drauf noch etwas Semmelbrösel streuen, das Ganze bleibt aber weich und wird nicht knusprig!

Den Backofen auf 200°C vorheizen und den Auflauf ca. 25 min backen.

Er sieht vielleicht auf den Fotos nicht so aus, aber er ist überhaupt nicht trocken, geht super schnell und schmeckt einfach sooo gut - unbedingt ausprobieren!





Labels: , , , , , ,


Ältere Einträge


Wir sind eine Gruppe von jungen Tier-schützerinnen, die euch auf diesem Blog die vegane Ernährungsweise auf eine leckere und abwechslungsreiche Art näherbringen möchten! Erfahre mehr zu uns hier.







Klick hier für den RSS-Feed oder folge uns auf Facebook oder Instagram.